)
Magazin
Hier finden Sie informative Artikel zum Deutschlandnetz
)
So einfach geht das Bezahlen an der Ladesäule
Kurz anhalten, aufladen, weiterfahren – so sollte der ideale Ladevorgang unterwegs ablaufen. Um das Aufladen des E-Autos unkompliziert und flexibel zu gestalten, können Fahrerinnen und Fahrer zwischen verschiedenen Bezahlmethoden wählen.
)
Wie neue Ladestationen an der Autobahn entstehen
Rund 200 Rastplätze entlang deutscher Autobahnen bekommen neue Schnellladestationen für Elektroautos. Eine davon liegt an der A3 in Richtung Köln. Was muss geschehen, damit E-Autos an Ladesäulen des Deutschlandnetzes Strom bekommen? Ein Baustellenbesuch.
)
Mechaniker: „Elektroautos gehen seltener kaputt“
Wie oft müssen Elektroautos in die Werkstatt – und wie teuer wird es? Automechaniker Daniel Frorath hat Antworten. Und gibt Tipps für den Alltag mit dem E-Auto.
)
So funktionieren Zweitnutzung und Recycling von E-Auto-Batterien
Hat eine Elektroauto-Batterie ausgedient, gibt es verschiedene Optionen. Sie kann direkt ins Recycling, das wertvolle Rohstoffe zurückgewinnt. Oder sie erhält ein zweites Leben – zum Beispiel in einem stationären Batteriespeicher.
)
So finden Sie Ladestationen entlang Ihrer Route
Ob geplant oder spontan: Mit den passenden Apps, Kartendiensten und cleveren Vorbereitungen kommen Sie entspannt ans Ziel.
)
Wie gut ist die Klimabilanz von E-Autos?
„Klimakiller“? „Brennen häufiger“? „Oft in der Werkstatt“? Über Elektroautos werden viele Unwahrheiten verbreitet. Wir räumen mit den Gerüchten auf – durch Fakten und Zahlen.
)
Fakt und Vorurteil: Ist Laden wirklich schwierig?
Geringe Reichweite? Zu wenig Ladesäulen? Kompliziertes Aufladen? Rund um die E-Mobilität existieren viele Gerüchte. Bei genauem Hinschauen erweisen sich die meisten als unbegründet. Wir schauen auf die Fakten.
Noch Fragen?
Dann finden Sie hier kompakte Antworten zum wachsenden Deutschlandnetz für Elektroautos.